
Übersicht der Ausbildungsberufe bei der Servicebetriebe Neuwied AöR.
Übersicht der Ausbildungsberufe bei der Servicebetriebe Neuwied AöR.
Als Straßenbauer* beschäftigst du dich mit der Instandhaltung, dem Neubau- und Ausbau von Straßen, Wegen und Plätzen. Des Weiteren stellst du als Straßenbauer die notwendigen Entwässerungseinrichtungen, wie beispielsweise Straßenabläufe und Entwässerungsrinnen, her und bist mit Landschaftsgestaltungmaßnahmen sowie dem Sportplatzbau beschäftigt.
i.d.R. 3 Jahre
1. Lehrjahr
Besuch der David-Roentgen-Schule Neuwied (Blockunterricht) sowie Teilnahme an überbetrieblichen Fortbildungsmaßnahmen
2. Lehrjahr
Besuch der Carl-Benz-Schule Koblenz (Blockunterricht) sowie Teilnahme an überbetrieblichen Fortbildungsmaßnahmen
Ansprechpartner:
Bei Fragen zum Ausbildungsberuf Straßenbauer:
Georg Ley
Während der Ausbildung arbeitest du im Bereich der Entwässerung, Abwasser- und Klärschlammbehandlung in der Kläranlage.
Als Fachkraft für Abwassertechnik* planst, überwachst, steuerst und dokumentierst du die Prozessabläufe und behebst anfallende Störungen. Die Durchführung von Messungen und analytischen Bestimmungen zur Qualitätskontrolle gehören auch zu deinen Aufgaben.
i.d.R. 3 Jahre
Besuch der David-Roentgen-Schule Neuwied (Blockunterricht) sowie Teilnahme an überbetrieblichen Fortbildungsmaßnahmen
Ansprechpartner:
Bei Fragen zum Ausbildungsberuf Fachkraft für Abwassertechnik:
Andreas Brubach
Tel.: 02631 85-4605
Maik Waldorf
Tel.: 02631 85-4620
Friedhofsgärtner* übernehmen die Planung, Anlage, Gestaltung und Pflege von Grabstätten. Sie legen Grabstätten nach den Wünschen der Kunden an, berücksichtigen bei der jahreszeitlichen Wechselbepflanzung eine standortgerechte Pflanzenauswahl. Bei der Planung von Grabstätten müssen sie Friedhofsrecht und Friedhofsordnung berücksichtigen. Sie erstellen Grabskizzen und teilen Flächen auf, wobei das Grab genau ausgemessen werden muss. Auch der Boden wird bearbeitet und gepflegt, Erden und Substrate werden beurteilt, gelagert, auf Gräber aufgetragen. Je nach Bepflanzung schneiden sie Hecken und Gehölze, gießen, düngen, jäten und führen Pflanzenschutzmaßnahmen durch.
Auch die sachkundige Information und Beratung der Kunden beim Pflanzenkauf hinsichtlich friedhofsgärtnerischer Leistung gehört zum Aufgabenspektrum.
i.d.R. 3 Jahre
Ansprechpartner:
Bei Fragen zum Ausbildungsberuf Friedhofsgärtner:
Andreas Kowatzki
Teamleiter Friedhöfe
Tel.: 02631 85-4547
Aufgabe der Verwaltung ist es, zur Sicherung des Gemeinwohls dienstleistungsorientiert und wirtschaftlich beizutragen. Bei uns erstellst du Bescheide, bearbeitest Anträge und Anfragen, wendest Rechtvorschriften an, und hast dabei häufig Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Neuwied.
Es erwartet dich bei den Servicebetriebe Neuwied AöR ein breitgefächertes Spektrum an unterschiedlichen Fachbereichen sowie viele anspruchsvolle, insbesondere abwechslungsreiche Aufgaben:
Verwaltung (Bescheide, Gebühren, Satzungen)
Friedhofswesen
Abwasserbeseitigung
Straßenreinigung
Rechnungswesen
Personalabteilung
Im Rahmen der Gastausbildung bei einer weiteren Behörde von 12 Monaten werden dir die Kenntnisse und Fähigkeiten nahe gebracht, die zum Berufsbild gehören aber in unserer Verwaltung nicht zur Anwendung kommen. z.B.
Sozial- und/oder Jugendamt
Ordnungsbehörde
Hauptamt (Kommunalrecht)
Die enge Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Neuwied GmbH bietet die Möglichkeit insbesondere betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit denen der öffentlichen Verwaltung zu verknüpfen.
Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil. Für das erlernen der Theorie bist du im Berufsbildungswerk des Heinrich Hauses in Heimbach-Weis. Hier erlangst du unter anderem Kenntnisse des kaufmännischen Rechnungswesen, Ordnung– Kommunal– und Verwaltungsrecht sowie alles was du für die weitere Ausbildung benötigst. Während der praktischen Ausbildung erhältst du Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche und wirst entsprechend deiner Fähigkeiten gefördert. Als Auszubildende zur/zum Verwaltungsfachangestellten besuchst du ebenso den berufsbegleitenden Unterricht am kommunalen Studieninstitut (KSI) in Koblenz.
i.d.R. 3 Jahre
Berufsbildungswerk im Heinrich-Haus Neuwied (Heimbach-Weis)
Berufsbegleitender Unterricht am KSI in Koblenz
Bei Fragen zum Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r:
Andreas Klein
Tel.: 02631 85-4516
* Aus Gründen der Vereinfachung und besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text die männliche Ansprache. Der inhaltliche Bezug schließt natürlich weibliche Mitarbeiter/Bewerber mit ein.